Europäische Vereinigung für Strafvollzugserziehung (EPEA) (Organisation)

Überblick

Die European Prison Education Association (EPEA) ist eine Organisation, die sich aus Gefängnispädagog:innen, -verwalter:innen, -leiter:innen, Forscher:innen und anderen Fachleuten zusammensetzt, deren Interesse in der Förderung und Entwicklung von Bildung und damit verbundenen Aktivitäten in Gefängnissen in ganz Europa in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Europarats liegt. Die EPEA ist vom Europarat als Nichtregierungsorganisation (NGO) anerkannt. Die EPEA arbeitet mit den Strafvollzugsverwaltungen in Europa zusammen, um ihre Ziele zu verwirklichen, ist jedoch eigenständig und unabhängig. Die EPEA dient nicht nur den Zielen der Organisation, indem sie z.B. die Gründung nationaler Zweigstellen fördert, sondern organisiert auch zweijährlich große internationale Konferenzen über Gefängnispädagogik.
Die EPEA ist vom Europarat als Nichtregierungsorganisation (NRO) anerkannt. Sie arbeitet mit den Strafvollzugsverwaltungen in Europa zusammen, um ihre Ziele zu erreichen, ist jedoch eigenständig und unabhängig.
Die EPEA hat sich als europäisches Sprachrohr für die Gefängnispädagogik etabliert und zählt Mitglieder aus über 40 Ländern. Die Anerkennung als offizielle Nichtregierungsorganisation ( NGO ) mit partizipativem Status beim Europarat ist eine Bestätigung für die hohe Stellung und Bedeutung der EPEA, die vor kurzem auch in den Verbindungsausschuss der NGOs mit vollem Stimmrecht gewählt wurde.

Lernziele

  • Advocacy
  • Politikgestaltung
  • berufliche Entwicklung von Gefängnislehrer:innen
  • Netzwerkarbeit 
  • Forschung

Die Quelle

Autor:innen und Referenzen

EPEA