Neustart - Bewährungshilfe Österreich

Überblick

Die Resozialisierungshilfe für Straffällige in Österreich umfasst die Bewährungshilfe als richterliche Maßnahme statt oder nach einer Haft, aber auch die Haftentlassenenhilfe ohne richterliche Anordnung. Die Hilfe erstreckt sich auf verschiedene Aspekte wie die Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, die Vermittlung von Kontakten zu Ämtern und Behörden und vor allem auf die Unterstützung bei der persönlichen Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Die Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer von NEUSTART setzen sich mit ihrer sozialpädagogischen Ausbildung und Berufserfahrung für das Wohl ihrer Klient:innen ein. In ihrer Funktion als persönliche Betreuer:innen unterstützen die Bewährungshelfer:innen ihre Klient:innen dabei, einen Rahmen zu schaffen, in welchem sie einen neuen Lebensabschnitt beginnen können.

Lernziele

  • Das Grundprinzip der Bewährungshilfe als Hilfe und nicht als Überwachung zu verstehen.
  • Die verschiedenen Aspekte der von der Bewährungshilfe geleisteten Hilfe kennen, einschließlich der Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, der Erleichterung des Kontakts mit Ämtern und Behörden und der Unterstützung bei der persönlichen Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
  • Verstehen, dass Bewährungshelfer:innen über das Fachwissen verfügen, um Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen.
  • Verstehen, dass Bewährungshelfer:innen sich an ein Schweigegelübde halten, das eine sichere Umgebung für die Klient:innen gewährleistet.
  • die Berichterstattung an das zuständige Gericht nach einem Zeitraum von sechs Monaten bzw. nach Beendigung der Bewährungshilfe verstehen.
  • Erkennen der Rolle von Bewährungshelfer:innen als persönliche Betreuer:innen, die ihre Unterstützung auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Klient:innen abstimmen.

Die Quelle

Estimated Duration:

Zeitraum: 6 Monate

Autor:innen und Referenzen

Neustart